Meine Therapieangebote
Ich biete Ihnen ein breites Spektrum an physiotherapeutischen Behandlungen, welches von Schmerztherapie und Rehabilitation, Atemphysiotherapie bis hin zu präventiven Maßnahmen reicht.
In den letzten Jahren habe ich zwei große Schwerpunkte in meiner physiotherapeutischen Tätigkeit erarbeitet und gefestigt:
Die manuelle Therapie ist für mich ein essentieller Teil der Physiotherapie, vor allem bei Bewegungseinschränkungen und Schmerzproblematiken am Bewegungsapparat wie es z.B nach Unfällen, orthopädischen Operationen oder bei chronischen Fehlbelastungen vorkommt. Passive Mobilisationen, als unterstützende Maßnahme am Gelenk-, Muskel- und Nervensystem, helfen dabei den Heilungsprozess positiv zu beeinflussen und so zu einer Linderung von Schmerzen und einer Verbesserung der Beweglichkeit zu führen. Durch die Fortbildung nach dem Maitland Konzept habe ich mich über einige Jahre intensiv mit der manuellen Untersuchung und Behandlung aller peripheren Gelenke, der Wirbelsäule und dem restlichen Bewegungsapparat beschäftigt.
Bereits einige Jahre arbeite ich täglich mit PatientInnen, deren Alltagsaktivitäten durch pulmologische und kardiologische Erkrankungen eingeschränkt sind und so habe ich mich 2015 entschlossen den physiotherapeutischen Masterstudiengang „Kardiorespiratorische Physiotherapie“ zu absolvieren. Damit habe ich mich auch auf das Training und die physiotherapeutische Betreuung aller pulmologischer und kardiologischer Krankheitsbilder spezialisiert. Das Training der Atemmuskulatur, sekretfördernde Maßnahmen, Gefäßtraining und allgemeines Ausdauer- und Krafttraining können das Leben erleichtern und den Fortschritt chronischer Erkrankungen verlangsamen.
Bei pulmologischen Erkrankungen (z.B. COPD, Atelektasen, Emphysem,...) ist Atemphysiotherapie eine wichtige Ergänzung zur medikamentösen Therapie. Je nach Krankheitsbild und Symptomatik liegt der Schwerpunkt hier z.B. in der Kräftigung der Atemmuskulatur, Sekretlösung, Steigerung der Lungenkapazität,… Atemphysiotherapie wird sowohl mit als auch ohne Trainingsgeräten praktiziert.
Atemtherapie
Belastungsinkontinenz, überaktive Blase oder Harnverlust nach urologischen und gynäkologischen Operationen bzw. Schwangerschaft und Geburt sind ein selten angesprochenes Problem, doch im Alltag so unangenehm. Durch gezielte Übungen wird die stabilisierende Muskulatur der Beckenregion aktiviert und gekräftigt.
Beckenbodentraining
Wenn die Beinarterien verengt sind, wird Gehen oft zu einem schmerzhaften Erlebnis. Regelmäßiges Training bestehend aus Fußübungen und einem Intervall-Gehtraining kann die arterielle Versorgung der Beine verbessern und somit auch Gehstrecken verlängern und Schmerzen lindern.
Gefäßtraining
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an allen Gelenken unseres Körpers sind unangenehm und schränken alltägliche Tätigkeiten ein. Durch passive Mobilisation der Gelenke, Muskeln und Nerven kann eine eingeschränkte Beweglichkeit deutlich schneller normalisiert und bewegungsabhängiger Schmerz reduziert werden. Ich arbeite nach dem Maitland- Konzept, eines der großen manualtherapeutischen Konzepte.
Manuelle Therapie
Narbenbehandlung
Manch eine Narbe bleibt schmerzhaft, das Gewebe weniger empfindlich oder übersensibel, die Region fühlt sich gespannt oder geschwollen an – durch spezielle Narbenbehandlungen wird die Elastizität des Gewebes und die Durchblutung verbessert.
Sporttapes in allen Farben sind seit einigen Jahren oft gesehen - Kinesiotapes stabilisieren Gelenke und Bänder, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ebenso sind Anlagen zur Aktivierung oder Detonisierung der Muskelspannung möglich.
Etwa nach Bandverletzungen können aber auch stabilisierende, feste Tapes notwendig sein, die das Gelenk in einer schmerzfreien Position fixieren.
Taping
Die Trainingstherapie stärkt gezielt Ihre Muskulatur, verbessert Ihre Leistungsfähigkeit und steigert hre Belastbarkeit. Durch individuell angepasste Übungen und Kräftigung beugen Sie Fehlbelastungen vor, trainieren gezielt Ihre Schwachstellen und wirken eintönigen Haltungen des Alltags entgegen.
Trainingstherapie ist außerdem einer der wichtigsten Eckpfeiler in der Osteoporose- Prophylaxe, aber auch begleitenden Behandlung bei bereits erfolgter Diagnose! Fit älter werden – Trainingstherapie hilft gezielt beweglich und kräftig zu bleiben und das Sturzrisiko zu senken.
Trainingstherapie
Allgemein kann Sie Physiotherapie in den unterschiedlichsten Situationen unterstützen:
Akute Verletzungen oder notwendig gewordene Operationen vor allem am Bewegungsapparat verändern unsere Beweglichkeit, meist sind Alltagsaktivitäten, Sport und Hobbies dadurch eingeschränkt. Passive Behandlungstechniken und vor allem auch aktives Üben und Trainieren im notwendigen Ausmaß helfen dabei so rasch als möglich wieder Ihre gewünschte Belastbarkeit zu erlangen.
Manche Beschwerden schleichen sich mit der Zeit ein und werden mehr oder weniger hartnäckig Teil Ihres Alltags. Oft bringen bestimmte (berufsbedingte) Haltungen chronische Schwachstellen mit sich – auch hier können physiotherapeutische Befundung und Behandlung helfen, provozierende Muster zu finden und zu durchbrechen!
Aber auch ohne schmerzhafte Beschwerden oder Einschränkungen, also präventiv, kann Physiotherapie Sie begleiten. Muskuläre Kräftigung, Training von Beweglichkeit, Gleichgewicht und Koordination sind in jedem Alter wichtige Eckpfeiler der Prophylaxe. Sie beugen Fehlhaltungen und Sportverletzungen vor, trainieren ihr Herz-Kreislauf-System und minimieren das Risiko für altersbedingter Abnützungen und Stürzen. In diesem Zusammenhang sei auch der hohe Stellenwert von Kraft- und Gleichgewichtstraining in der Osteoporoseprophylaxe und auch Behandlung zu erwähnen.
Bei Fortbildungen, Kursen und Kongressen hole ich mir regelmäßig neue Informationen und Input für meine tägliche Arbeit. Einige Behandlungsansätze, die ich dadurch im Rahmen der Physiotherapie anbieten kann, liste ich Ihnen hier zusätzlich auf! Normalerweise werden wir im Laufe Ihrer Behandlungen einige dieser (und noch mehr) Methoden nutzen, um so zum Bestmöglichen Ergebnis für Sie zu kommen und einen Plan für Sie individuell abgestimmt zu erarbeiten.
Bei Fragen zu speziellen Behandlungsmethoden setzen Sie sich bitte gerne direkt mit mir in Verbindung!